Dänemark ist ein Königreich, hat eine parlamentarische Monarchie und ist ein souveräner Staat. Zu Dänemark gehören die Färöer und Grönland. Da die Färöer zu Europa und Grönland zu Nord-Amerika gehören ist Dänemark ein interkontinentaler Staat. Weiterhin gehören die Halbinsel Jütland und mehrere kleinere Inseln zu Dänemark. Seit 1949 ist Dänemark Mitglied der NATO und seit 1973 Mitglied in der EU. Grönland und die Färöer sind autonome Staatsgebiete mit eigener Flagge und eigenen Amtssprachen. Dänemark bildet mit dem nörslichen Teil Jütlands den Übergang von Mitteleuropa nach Scandinavien. Von den 1.419 Inseln Dänemarks sind 443 benannt und 72 bevölkert. Die größten Inseln sind Seeland, Vendsyssel-Thy und Fünen. Auf Jütland liegt die Hauptstadt Kopenhagen. Jütland ist umgeben von den drei Meeresstraßen Große Belt, Kleine Belt und Öresund. Die höchste natürliche Erhebung Dänemarks ist der Möllehöj mit etwas über 170 Meter. Auch die Inseln bestehen meißt aus Hügeln und Flachland. Nur Bornholm besteht nicht aus den Ablagerungen des Pleistozäns, sondern Granit, Schiefer und Sandstein. An der förmreichen Ostsee-Lüste Jütlands sind viele Meeresbuchten, die weit in das Land hinein reichen. Dort liegen einige Hafenstädte, die zu den ältesten Siedlungsplätzen Dänemarks gehören. Trotz der Lage zwischen Nord- und Ostsee sind Temperaturen und Niederschläge mild und moderat. Die dänischen Menschen leben zu fast 90% in den Städten. Die dichtbesiedeltsten Städte sind die Hauptstadt Kopenhagen, die Hafenstadt Aarhus, Odense, Aalborg und die die Hafenstadt Esbjerg.
Das berühmteste Wahrzeichen Kopenhagens ist "Die kleine Meerjungfrau." Die größten Seen Dänemarks sind der Arreso, das Stadil Fjord und der Esromsee. Über 10% des Landes werden durch Wälder geprägt. Hier wachsen Buchen, Eichen, Ulmen, Haselsträucher, Ahormbäume, Kiefern, Birken, Espen, Linden und Kastanien. Einige Hochmoore sind erhalten geblieben. Dazu sind auch die Vegetation von Dünen und Heiden zu finden. Die Tierwelt Dänemarks besteht aus dem gewaltigen Rothirsch, Rehen, Damhirschen, Haasen, Eichhörnchen, Igel, Füchse, Dachse, Marder, Waschbären, Marderhund, Seehunde, Elstern, Tauben, Blässhühner, Gänse, Enten, Möven, seetaucher, Seeschwalben, Dorsche, Lachse, Heringe und Schollen.
Die Bevölkerung Dänemarks besteht zu etwa 90% aus Dänen. Nur etwa 10% sind herkömmlich aus anderen scandinavischen Ländern, der Türkei und einigen wenigen Deutschen. Die dänische Sprache gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sparchen und ist Amtssprache. Dänemark garantiert durch das Grundgesetz die Religionsfreihheit. Etwa 80% der dänischen Einwohner gehören der Evangelisch-Lutherischen Volkskirche an. Katholiken, Muslime und Juden sind eher gering. Das Kirchenoberhaupt ist die dänische Königin.
Dänemark verfügt über fünf internationale Flughäfen. Diese sind: Kopenhagen-Kastrup, Billung, Aalborg, Aalhus und Esbjerk.
Die letzte Verfassungsreform von 1953 verankert im Grundgesetz das parlamentarische Prinzip und ermöglicht auch eine weibliche Thromfolge. Somit ist Königin Margarethe II das regierende Staatsoberhaupt, nimmt jedoch lediglich repräsentative Funktonen war. Die Wahl und die Kontrolle der Regierung, sowie die Verabschiedung der Gesetze nimmt das dänische Parlament war. In Dänemark sind eine hohe soziale Absicherung und eine sehr hohe Arbeitslosenunterstützung miteinander kombiniert. Arbeitslose erhalten ein bedeutend höheres Arbeitslosengeld, als es in Deutschland ist. Außerdem werden Arbeitslose umfassend für neue Stellen qualifiziert. Die Steuersätze liegen in Dänemark in allen Bereichen sehr hoch. Trotzdem oder gerade deswegen ist der Lebensstandart in Dänemark einer der höchsten der Welt. Dänemark gilt als hochindustrialisiert. Die wichtigsten produzierenden Gewerbe Dänemarks sind die Lebensmittel- und metallverarbeitende Industrie, Druck- und Verlagswesen, der Maschinenbau und die Produktion von Elektronikartikeln und Transportmaschinen. Die Produktion von Möbeln, der Schiffbau, die Textilindustrie, Zement, Arzneimittel, chemische Erzeugnisse, Keramik, Porzellan, Öfen und Papier runden das Profil ab.
Die Landwirtschaft in Dänemark ist hochmechanisiert. Ein Zusammenschluss kleinerer landwirtschaftlicher Betriebe zu größeren ist jedoch gesetzlich kompliziert. So sind es meist Familienbetriebe, die in der Landwirtschaft tätig sind und selten über mehr als 50ha Landfläche verfügen. Über die Hälfte der Anbaufläche wird für Gerste, Hafer, Weizen, Roggen, Flachs, Hanf, Hopfen und Tabak genutzt. Der überwiegende Viehbestand sind Schweine, Rinder und Pferde. Seit über 200 Jahren gelten in Dänemark alle Wälder als Naturschutzgebiete. Seefischrei und Weinanbau spielen eine gewichtige Rolle in Dänemark. Erdöl- und Erdgasförderung, sowie Windanlagen brachten Dänemark zum Energieexport. Zugleich soll der Ausstoß von CO2 um fast die Hälfte gesenkt werden. Die wichtigsten Handelspartner Dänemarks sind Deutschland, Großbrittanien, USA, Japan, Polen, Schweden, Norwegen, Frankreich und Holland.
Einer der bekanntesten Schrifsteller der Welt war der Däne Hans Christian Andersen. Ihm zu Ehren wurde die Skulptur "Die kleine Meerjungfrau" geschaffen. Die schönsten Dombauten Dänemarks befinden sich in Ribe, Viborg, Aarhus, Ringsted, Roskilde, Kalundborg, Odense, Naestved und Helsingör. Schloss Kronborg in Helsingör, Schloss Frederiksborg in Hilleröd, Schloss Amalienborg, Schloss Charlottenborg, Schloss Christiansborg und die Kopenhagener Börse sind weitere beeindruckende Bauwerke Dänemarks. Zum Weltkulturerbe gehören in Dänemark der Dom zu Roskilde, das Schloss Kronborg und die Runensteine von Jelling. Die bekanntesten alkoholischen Getränke sind das Aquvit, das Carlsberg-Bier, das Tuborg, Faxe und Glogg. Die schönsten Inseln Dänemarks sind Alsen, Aerö, Bornholm, Fünen, Langeland, Lolland, Lyö, Mön, Seeland, Fanö und Römö. Urlauber nutzen in Dänemark hauptsächlich die Ferienhäuser und Campingplätze. Der Freizeitpark Lego-Land Billund und das Tivoli in Kopenhagen gehören mit zu den beliebtesten Ausflugszielen der Urlauber. Auch Schloss Rosenborg befindet sich in der Hauptstadt. Da Dänemark aus vielen Inseln besteht, sind Strände an Nord- und Ostsee in übergroßer Anzahl vorhanden.Dänemark
Highlights in Dänemark
Ein DDR-Museum im dänischen Tullebölle
Jörn Meinertsen hat mehrere Jahre gesammelt, und kann jetzt ein Museum mit zahlreichen Gegenständen aus der ehemaligen DDR im kleinen Museum in Tullebölle vorführen. In der ersten Woche im Mai bekam Langeland Besuch der deutschen (Volks-) Polizei wie sie rechtmässig zu DDR-Zeiten hieß. In Verbindung mit meinem privaten DDR Museum Langeland habe ich ein dichtes Netzwerk zu guten Kontakten in der ehemaligen DDR aufgebaut, von welchen einige unsere privaten Freunde geworden sind. Das gilt unter anderen Klaus-Dieter Erber und seine Frau Angela. Sie wohnen in der schönen Gegend Erzgebirge im Bundesland Sachsen, ganz unten an der Grenze zur Tschechei. Klaus-Dieter hat zu DDR-Zeiten seit 1982 bei der deutschen Volkspolizei gearbeitet und nach der Wende blieb er bei der Polizei und ist heute sogenannter „Bürgerpolizist“. Darüber hinaus hat er ein Poliziehistorisches Museum in seinem privaten Haus eingerichtet. Man kann also ruhig behaupten, dass seine Kenntnisse der Polizei in der DDR 100% in Ordnung sind.Wie alle andere ehemaligen DDR-Bürger, die wir getroffen haben, gibt es keine Grenzen für ihr positives Verhalten uns gegenüber wenn sie hören, dass wir ein privates DDR Museum in unserem Haus haben. Das versteht man wohl völlig. Das würden wir andere auch sein, wenn wir in Deutschland zu Besuch wären, und ein Museum über unser Heimatland besuchen, ein Heimatland, dass nicht mehr existiert. Es muss für sie eigentlich ein seltsames Gefühl sein, obwohl bald ein viertel Jahrhundert vergangen ist seitdem die beiden Deutschlande wiedervereinigt wurden. Sie hatten beide im Voraus erzählt, dass sie etwas als Geschenk ans Museum mitbringen würden. Ich muss aber - hier einen Monat später – zugeben, dass ich noch überwältigt bin. Es wäre zu umfassend jeden einzelnen Gegenstand hier zu erwähnen, denn es war richtig, richtig viel. Viele spannende und interessante Gegenstände, die jede für sich auf ihrer eingenen Weise eine Geschichte erzählen. Aber damit hörte es nicht auf. Die Perle aller Gegenstände, die ich/wir bekamen, ist meiner Meinung nach ganz klar ein Wappen. Darüber hinaus wurde mir sehr gründlich erklärt wie Medallien und Orden korrekt an der Uniform der Volkspolizei angebracht werden. Ordnung muss sein. Zu einem Zeitpunkt fragte ich sie, ob sie sich als Bürger der Bundesrepublik fühlen. Vielleicht eine empfindliche Frage, aber ich konnte es nicht lassen.
Angela beantwortete meine Frage prompte mit lauter und klarer Stimme: „Ich bin DDR Bürger“. Und Klaus-Dieter gab diese sehr zutreffende Formulierung: „Mein Vaterland ist DDR. Meine Heimat ist das Erzgebirge. Das Land in dem ich lebe ist der Freistaat Sachsen.“ Das konnte man nicht missverstehen. Und wie ich sie doch verstehe. Geboren und aufgewachsen in einem Land das plötzlich zusammenbrach und von den "drüben", dem imperialistischen Klassenfeind Nr. 1, aufgeschluckt wurde. Es wird Generationen dauern, bevor Deutschland 100%-ig wiedervereint ist. Aber sonst war es für mich persönlich eine große Freude mein DDR-Museum vorzeigen zu können. In erster Reihe weil sie beide DDR-Bürger sind, und zweitens weil Klaus-Dieter eingehende Kenntnisse zur Polizei hat. ZeitungsausschnittIn Verbindung mit Klaus-Dieters Museum hat er zurück in 2008 begonnen eine Chronik in Form eines Buches zu schreiben, und anschliessend habe viele prominente Personen mit Relationen zur Deutschen Volkspolizei und zur DDR im Buch geschrieben.
Unter anderen Karl-Heinz Schmalfuß, der Vize-Innenminister in der DDR war. Deswegen wurde ich stolz und geehrt als mich Klaus-Dieter fragte, ob auch ich im Buch schreiben wollte. Klaus-Dieter ist ein vorzüglicher Erzähler, und ich könnte wochelang zuhören und lernen über sein großes Wissen über die DDR im Allgemeinen und über die Volkspolizei im Besonderen. Im Laufe dieser Woche wurden meine Kenntnisse über die DDR und über die Volkspolizei wirklich auf aktuellen Stand gebracht und sogar erweitert. Man wird ja nie zu alt um etwas neues zu lernen. Jörn Meinertsen wurde gebeten im Buch zu schreiben. Hier zeigt Klaus-Dieter mir wer früher im Buch geschrieben hat, u.a. der ehemalige Vize-Innenminister der DDR. Angela und Klaus-Dieter Erber in Tullebölle. Bemerke das Kennzeichen. ERZ = Erzgebirge. VP = Volkspolizei. 110 = die Telefonnummer der Polizei in DDR. Dieses Kennzeichen ist doch Toll.
![]() |
zu Hause zu sein! Reinhard G. Heller 0178 - 8841 697 |
Abonnieren
Posts (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen